Alle Vorteile auf einen
Blick!
- Löst Ihre Platzprobleme:
denn der Wärmespeicher wird in die Erde eingebaut. Ein Keller oder ein anderer Raum ist so nicht mehr notwendig und kann anderweitig genutzt werden.
- Flexibel einsetzbar:
denn mit den unterschiedlichen Größen von 1.900 Liter bis 14.300 Liter Volumen kann ein breites Anwendungsspektrum abgedeckt werden.
- Problemlos in Ihre Heizungsanlage einzubinden:
denn der Innnenbehälter ist ein Stahldruckspeicher und für einen Betriebsdruck bis 3 bar und eine Betriebstemperatur bis 100 °C ausgelegt.
- Problemlos eingebaut:
denn auf Kundenwunsch übernimmt Haase auch die komplette Einlagerung des Wärmespeichers. Innerhalb weniger Stunden erledigen wir das Ausheben der Grube, das Einsetzen des Behälters und das Abfahren
der überschüssigen Erde.
- Ist auch in Gebieten mit hohem Grundwasserstand
einsetzbar:
denn der Wärmespeicher läßt sich mit geringem Aufwand gegen Auftrieb sichern
- Vorteile durch Verwendung von GFK:
denn der Wärmespeicher hat eine wasserdichte und korrosionsfreie Außenhaut aus Glasfaserverstärktem Kunststoff und schützt damit den Innentank vor Feuchtigkeit.
- Speichert effektiv die Wärme:
denn der T 300 ist mit 100 mm Polyurethan(PUR)-Schaum und der GFK-Außenhaut hervorragend isoliert
Die Funktionsweise
Wärmeenergie von einer Energiequelle (z.B. Solaranlage, Festbrennstoffkessel oder Wärmepumpe) wird in den Speicher eingelagert und bei Bedarf zur Brauchwasser- erwärmung
oder Heizungsunterstützung genutzt.
Durch den Wärmespeicher ist, abhängig von der Behältergröße, die Überbrückung eines längeren Zeitraums möglich. Innerhalb dieser Zeit muss keine zusätzliche Energie
zugeführt werden.